© – Gunda von Dehn – Gudrunlied aus meinem Musical „Die Schuhe der Prinzessin“

Genealogie Flandern

Graf Odoscer (Odacre) von Harlebek hatte den Sohn:

Graf Baldwin I (=Balduin) von Flandern (862-879), *ca 837/840, +Auxerre 879; er heiratete in Auxerre 13.12.862 Judith (*844, +nach 870), die Tochter von Kaiser Karl II (1. Ehe von Karl II, er heiratete am 14.12.842  Ermentrude, To. von Graf Eudes von Orleans und Ingeltrude (*Orleans ca. 825/27.9.830, +6.10.869, St. Denis, Aude)

Baldwin und Judith hatten folgende Kinder:

A1. Graf Baldwin II „der Kahle“ von Flandern und Artois (879-918), *863/5, +10.9.918, geboren in Gent; heiratete 884 Prinzessin Aelfrid (*ca. 877 +7.6.929), To. von König Alfred von Wessex

arnulf-der-grosse-von-flandern-1

Graf Arnold der Große von Flandern

B1. Graf Arnulf I „der Große“ von Flandern und Artois (918-965), *Flandern 885/889, +27.3.964, geb. Gent;  Arnulf I. der Große (niederl.: Arnulf de Grote, franz: Arnoul le Grand, lat: Magnus Arnulfus) war Graf von Flandern. In zeitgenössischen Chroniken wurden ihm die Titel marchio (Markgraf) und princeps (Fürst) beigegeben. Er war der älteste Sohn des Grafen Balduin II. d. Kahle († 918) aus dem Haus Flandern und der Ælfthryd († 929), einer Tochter des Angelsachsenkönigs Alfred des Großen. Benannt wurde er nach einem frühen Vorfahren, Arnulf von Metz, um die Abstammung seiner Familie (in weiblicher Linie) von den Karolingern zu betonen. Der rote Schild mittig im flandr. Wappen mit dem Strahlenkranz (Oriflamme von St. Denis sowie die graublauen Strahlen aus dem Banner der Abtei Saint-Martin von Tours – siehe unten) weist ebenfalls darauf hin.

1.Ehe: NN

2.Ehe: 934 Adele von Vermandois (*ca 910/915 +10.10.960);

alle Kinder aus der 2. Ehe

C1. Egbert, *ca 937, +10.7.953

C2. Baldwin III, Co-Graf von Flandern (958-962) [mit seinem Vater], *ca 940, +1.1.962; heiratete 961 Matilda von Sachsen (*ca 942 +25.5.1008)

D1. Graf Arnulf II von Flandern (965-988), *961/2, +30.3.987, geb. Gent; heiratete ca. 968 Rosele = Suzanna von Ivrea (*945 +26.1.1003), Tochter von Berenger II von Italien

E1. Ct Baldwin IV „le Barbu“ von Flandern (988-1035), Graf von Valenciennes, *ca 980, +30.5.1035

1.Ehe: ca. 1012 Otgiva von Luxemburg (*960/961 +30.3.1030);

2.Ehe: nach 1030 Eleanor von der Normandy

3.Ehe: Orgina von Moselle

 F1. Ct Baldwin V „de Lille“ von Flandern Boudewijn V. (1035-67), hatte eine Burg bei Zierks Ee (Seeland); Regent von Frankreich (1060-67); *ca 1012/13, +Lille 1.9.1067; heiratete in Paris 1028 Gräfin Aelide de Contenance (*1009 +8.1.1079) Tochter von König Robert II. von Frankreich

 G1. Graf Baldwin VI von Flandern (1067-70) und Hainault (1051-70), Markgraf von Antwerpen, *ca 1029, +Hanson Abbey 10.7.1070; verheiratet ca. 1055 Richilde, Gräfin von Hennegau (*Mons ca. 1031, +15.3.1086) To. des Grafen von Egisheim und Witwe des Grafen Hermann von Hennegau

H1. Ct Arnulf III von Flandern und Hennegau (1070-71), *ca 1055, +k.a.1071; on his death Flanders was seized by his uncle Robert, and Arnulf’s brother Baldwin was left with the lesser land of Hainault

H2. Ct Baldwin II von Hennegau (1071-98), *ca 1056, +auf dem Kreuzzug nach 8.6.1098; heiratete 1084 Ida von Lothringen  (*ca. 1077 +1139);

H3. Agnes, lebte noch 1071

G2. Graf Robert I „der Friese“ von Flandern, Graf von Holland (1062-71), *1031, +13.10.1093; m. 1063 Gertrud von Sachsen To. von Herzog Bernhard II von Sachsen, Witwe von Graf Floris I von Holland

H1. Ct Robert II. von Flandern (1093-1111), +1111; heiratete vor 1092 Clemence von Bourgogne (+ca 1133)

I1. Ct Baldwin VII von Flandern (1111-19), *1093, +Boulers 1119; heiratete 1110 Havide von der Bretagne

I2. William, *1094, +1109

H2. Philipp van Loo, +ca. 1127

I1. [illegitim] William von Ypern, *ca 1070, +1165, Verwalter der Grafschaft Flandern nach dem Tod von Karl dem Guten; 1.Ehe: NN, To. von Guillaume (=Wilhelm) I von Burgund und Macon; 2.Ehe: Stephanie de Vienne

J1. Steppo of Viggezele, *ca 1120

H3. Baldwin, +ca. 1080

H4. Adela, *ca. 1065, +1115; 1.Ehe: nach 1080 König Knut II (der Heilige) von Dänemark; +1086 *spätestens 1054, ermordet + 10. Juli 1086, begraben in der Kirche St. Albani zu Odense, seit 1095 im Dom, außerehelicher Sohn von König Sven II. Estridsen

I.1 So. Karl der Gute Graf von Flandern um 1085-2.3.1127 ermordet

I.2 Inegred heiratete Folke den Dicken, schwedischer Edler [Stammeltern des Hauses der FOLKUNGER ]

J.1 Cäcilie heiratet in 1. Ehe Erich Jarl von Falster – um 1145,   2.Ehe: 1090 Herzog Roger I von Apulien

H5. Gertrud, *ca 1080, +1117; 1.Ehe: Graf Heinrich III von Lothringen (+1095); 2.Ehe: 1095/6 Herzog Thierry (=Dietrich) II von Oberlothringen (*vor 1066 +23.1.1115)

H6. Otgiva, Äbtissin von Messina, bezeugt 1127

G3. Matilda, *ca 1032, +2.11.1083; heiratete 1053 König William I von England, Herzog der Normandy (+1087); ihr Enkel, William Clito, war Graf von Flandern nach dem Tod von Karl d. Guten bis zu seinem Tod in der Schlacht von 1128.

F2. [1.Ehe] Ermengarde von Flandern heiratete Adalbert, Graf von Gand (+ca 1032)

F3. [2.Ehe] Judith von Flandern, *ca. 1037, +5.3.1094; heiratete ca. 1071 Herzog Welf IV von Bayern

E2. Eudes von Cambrai; heiratete Odele de Bois Ferrand

F1. Graf Roger I de St. Pol, +13.6.1067; heiratete Hadwige N

F2. Engilbert I de Brienne +nach 1068

E3. Matilda, +ca. 995

C3. Hildegard, *ca. 934, +10.4.990; heiratete 940/5 Graf Dirk II von West Friesland (*ca 930 +6.5.988)

C4. Liutgard, *935/941 +29.9.964; heiratete ca. 950 Graf Wichmann II von Hamaland (+after 14.12.973/983)

C5. Elftrude, *ca 932; heiratete Siegfried, Sohn von Guines (+ca 965)

B2. Adalolf, Graf von Boulogne-sur-Mer und Therouanne 918

B3. Ealswid

B4. Ermentrude

A2. Rudolf, Graf von Cambrai, +17.6.896

B1. eine Tochter heiratete Isaac, Graf von Cambrai (+ca 948)

A3. Guinidilde [nach einigen Quellen ist sie eine Tochter von Baldwin I] heiratete Graf Guifredo/Wilfred I von Urgel (+ca 21.7.897)


Möglicherweise ist Florenz von Hennegau ein Vorfahr der „tom Brok“

wappen-otto-iv

Wappen Kaiser Otto IV verh. mit Maria von Brabant

florenz-von-flandernachaiFlorenz von Hennegau (* um 1255; † 23. Januar 1297) war Fürst von Achaia im Namen seiner Ehefrau Isabellede Villehardouin von 1289 bis zu seinem Tod. Er war der jüngere Sohn von Johann von Avesnes, Graf von Hennegau, und Adelheid von Holland.

Er hatte die Statthalterschaft von Zeeland inne, bevor er nach Süditalien ging und dort in die Dienste des Königs Karl II. von Neapel trat, der ihn zum Connétable des Königreichs Neapel machte. Am 16. September 1289 heiratete er Isabelle de Villehardouin, die Tochter von Wilhelm II. von Villehardouin, Fürst von Achaia und Morea, dessen Erbe das Haus Anjou geworden war. König Karl II. gab Achaia aufgrund der Ehe an Isabelle zurück, durfte aber nicht ohne König Karls Zustimmung erneut heiraten, falls sie Florenz überlebt.

Florenz von Hennegau (Hainaut) und Isabelle ließen sich in Achaia nieder, wo er 1290 Frieden mit Byzanz schloss. Der Vertrag hielt bis 1293, als die Byzantiner Kalamata eroberten. 1296 ging auch die Burg von Agios Georgios in Arkadien verloren. Florenz belagerte die eroberte Burg, starb aber während der Belagerung.

Die Tochter von Isabelle und Florenz war Mathilde von Hennegau (* 1293; † 1331), Fürstin von Achaia und Morea, die vier Mal heiratete.

Literatur: René Grousset: L’Empire du Levant. Histoire de la Question d’Orient. Payot, Paris 1992, ISBN 2-228-88506-1



Anmerkungen:

841 belehnte Kaiser Lothar I. den Wikinger Heriold (Harold II. „Klak“ Haraldson Haithabu – Däne – Herrscher von Jütland) mit Walcheren an der Rheinmündung, das er aber erst erobern musste, wobei er 844 den Tod fand.

Harald war zuvor belehnt mit Friesland – er musste sich aber dafür taufen lassen. Das geschah 826 auf dem Reichstag in Ingelheim (bei Ffm.) – „Haroldesheim“ = Haralds Heim / „Harle“-bucht = Haralds Bucht / die Kleiburg bei Jever gehörte Harald Klak) * ca. 795 +844 in der Schlacht von Walcheren –  verh. mit NN

880 bis 890 entstanden – über Zeeland verteilt – überall Fluchtburgen gegen Normannen-Überfälle : Oostburg (Zeeuws-Vlaanderen), Oost-Souburg bei Vlissingen, Middelburg, Domburg und Burgh bei Burgh-Haamstede sind aus derartigen Befestigungen hervorgegangen. Middelburg zeigt bis heute in seinem Grundriss die sternförmige Wehranlage. In Domburg lässt sich die rekonstruierte Burg besichtigen.


Walcheren  gehört 1002-1056 zur flämischen Grafschaft


Der mittige rote Schild im Wappen der Grafen von Flandern symbolisiert ihre Abstammung von Kaiser Karl dem Großen (in weibl. Line). Es soll auf die sog. Oriflamme hineisen:

Oriflamme (vom Lateinischen aurea flamma; deut: Goldflamme oder Goldfeuer) ist die vom 12. bis zum Anfang des 15. Jahrhunderts geführte Reichs- und Kriegsfahne der  frz. Könige. Sie ist das Kirchenbanner der Abtei Saint-Denis und wurde im Mittelalter vor dem König in der Schlacht hergetragen.

 In mittelalterlichen Darstellungen variiert das Aussehen der Oriflamme. Mal wird sie als einfaches rotes Banner, mal mit einer goldenen Sonne sowie Flammen und Sternen oder auch mit dem Schriftzug S.DENIS dargestellt. Auf dem heute in Saint-Denis zu sehenden roten Banner sind neben einem goldenen Kreuz die Schriftzüge MONTJOIE und ST-DENIS aufgetragen. Es wird vermutet, dass die Oriflamme mit dem Banner Kaiser Karls des Großen identisch war.
Oriflamme

Unter den fränkischen Königen der Karolinger und der frühen Kapetinger diente zunächst das graublaue Banner der Abtei Saint-Martin von Tours (Chape de St. Martin bzw. Mantel des heiligen Martin) als bevorzugtes Erkennungszeichen auf dem Schlachtfeld. Nachdem aber im Jahr 1077 ein Teil der Grafschaft Vexin an die Krone fiel und damit die Schutzherrschaft über die Abtei Saint-Denis durch die Könige übernommen wurde, begann die ideologische Verbindung zwischen den beiden Institutionen. Gefördert wurde dies dadurch, dass der heilige Dionysius von Paris der himmlische Schutzpatron Frankreichs war und somit als Verbündeter des französischen Königs galt.



Anm.: Möglich, dass die Circsena von Harald Klak abstammen und ursprünglich aus Zierikzee sind.
Namen sind u.a.: Edzard, Enno, Haro u. Hero (=Harald), Eger, Lütet, Sibrand aus dem Hause Attana (Attena)/Circsena
Attana (Attena) ist verwandt mit der Bezeichnung „athen“ für Gerichtsbeisitzer bzw. die Bauernrichter „atthen“
Vögte und Pröpste im Emsland: der Name Abdena ist im Ursprung von „Abt“ abzuleiten.
Der Name Wiard entstammt dem Wort „Winda“ = Vandalen
Anscheinend stammen viele von den Erwiges (Norden) ab. Name: Ewo


Wikipedia: Genealogie Flandern Odoscer / Staatsbibl. München


AutogrammkarteGunda

Gunda von Dehn

 Hinweis: Roman Chroniken der tom Brook

Band I „Chroniken der tom Brook“ als E-Books bei versch. Anbietern erhältlich

http://www.hugendubel.de/de/ebook/gunda_von_dehn-chroniken_der_tom_brook-29133974-produkt-details.html

Band II „Chroniken der tom Brook“: http://store.kobobooks.com/de-DE/ebook/chroniken-der-tom-brook-1


Letzte Änderung 05.10.2023